Drei Generationen: Gericht musste eine „Kettenschenkung“ einordnen

08.05.2022 dauer

Die Rechtsprechung musste eine sogenannte Kettenschenkung beurteilen. Großeltern hatten ein Grundstück an ein Kind übertragen, das dann seinerseits unverzüglich das Enkelkind bedachte. Nach Auskunft des Infodienstes Recht und Steuern der LBS war der Vorgang trotzdem nicht als eine Schenkung der Großeltern an das Enkelkind zu bewerten.

(Finanzgericht Hamburg, Aktenzeichen 3 K 123/18)

Der Fall: Hätten die Großeltern das Grundstück unmittelbar ihrem Enkelkind geschenkt, dann wäre der steuerliche Freibetrag deutlich geringer gewesen als bei einer Schenkung an das Kind. Deswegen wählte die Familie den eingangs beschriebenen Weg. Der Fiskus akzeptierte das nicht und ging von einer unerlaubten Variante der Kettenschenkung aus.

Das Urteil: Das Finanzgericht betrachtete den Fall genau und kam zu dem Ergebnis, das Vorgehen der Familie sei nicht zu beanstanden gewesen. Ein wesentlicher Aspekt bei der rechtlichen Bewertung war es, dass mit der Erstschenkung (an das Kind) keine Verpflichtung zur Weiterschenkung (an das Enkelkind) verbunden gewesen sei.

Text-Quelle: ots (Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen) -0726-


640






274







Werbebanner

620







625





314






272








634






365




Das etwas andere Reisebüro
540




286








09.07.25 bis 30.07.26 Previous post Hitzige Debatte im EU-Parlament: Verliert Von der Leyen das Vertrauen?
09.07.25 bis 30.07.26 Next post Dinslaken: Verkehrsunfall mit umgestürztem PKW